Der König der Leuchttürme, der Leuchtturm der Könige !

Cordouan am Vormittag beim Sonnenaufgang ist wie ein Trugbild !
Das Mysterium eines Gebäudes mit einem pompösen königlichen Dekor für den Zweckgebrauch ist immer noch unegelüftet. Auch vier Jahrhunderte nach seinem Bau steht es noch genauso da.
Denn er hat Vieles gesehen, Könige und Schiffe, insbesondere jenes mit welchem Lafayette heimlich nach Amerika fuhr.
Der Legende nach, soll er sogar das Liebesnest einer französischen Königin und Leonardo da Vinci gewesen sein !
Die Befestigungsanlagen der Flussmündung
Das Königtum war nicht gerade sanft zum rebellischen Médoc. Die zahlreichen Festungen, die das Land bedeckten, wurden von den französischen Königen enthauptet.
War es aus Rache, dass das von Vauban auf Befehl des Sonnenkönigs errichtete Fort-Médoc, dessen Symbol am Giebel des monumentalen Tors geschnitzt ist, systematisch geplündert und abgeflacht wurde ?
Da bleibt noch genug, um uns zu beeindrucken.

Das Stundenbuch des Médoc !

Das Médoc verdankt dem visionären Napoleon III viel. Nicht zuletzt die Klassifizierung 1855, die den Erfolg der Grands Crus sowie die Errichtung wunderschöner und durch ihre von verschiedenen Zeiten und Orten inspirierte Architektur immer origineller Häuser nach sich zog.
Die vergangenen Jahrhunderte wurden nicht ausgelassen. Herrenhäuser, Bourdieux, harmonische Chartreuses sind die Zeugen der Macht des Steins in einer vom Menschen geformten Landschaft, die die orientalische Fantasie eines Cos d’Estournel, Symbol des Prunks und werblicher Gesten, zu seinem Hëhepunkt trieb.
Und was soll man von den zeitgenössischen Kellereien sagen, die von weltberühmten Architekten unterzeichnet wurden !
MEHR INFORMATIONEN
Cœur Médoc Margaux Médoc Atlantique Médoc Plein Sud Moulis Pauillac Saint Estèphe Saint-Seurin-de-Cadourne
Das Naturreservat des Weihers von Cousseau, wie am ersten Morgen der Welt
Das ist der Amazonas des Médoc ! Unberührte Landschaften, die seit Urzeiten unverändert sind.
Ein Gewimmel von Pflanzen, Insekten, Vögeln und Tieren, das die Naturforscher der Enzyklopädie betäuben könnte !

Die Abtei von Vertheuil, eine ganze roman(t)ische Geschichte

Seit dem Jahr Eintausend beweist die Vermehrung der Abteien, Priorate, Klosterdörfer, bescheidene romanische Kirchen im Médoc die Verankerung des Christentums bei uns.
Die Abtei von Vertheuil ist immer noch da, obwohl sie angegriffen, zerstört, wiederaufgebaut und erneut zerstört wurde.
Dort erholten sich die Jakobspilger. Die brutalen Soldaten des Grafen von Castillon und später, im letzten Jahrhundert, die Maquisards der 25. Stunde hätten die Abtei beinahe für immer zerstört. Aber sie steht immer noch da und ihre Türen öffnen sich für die Zukunft von Kunst und Kultur im Médoc.